Facebooktwitterpinterestrssinstagram

Auch der Kreml spricht von möglicher Sabotage

Schweden: Seismologen registrierten „starke Detonationen“ nahe Nord-Stream-Pipelines

Nachdem in dänischen und schwedischen Hoheitsgewässern große Schäden an den Gaspipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2 sichtbar geworden sind – durch riesige Blasenbildungen an der Ostseeoberfläche – stellt sich zunächst die drängende Frage nach dem Wie und dem Warum.

pipeline nordstream sabotage?
Schwedische Seismologen registrierten am Montag „starke Detonationen“ im Bereich der beiden Pipelines. (Quelle: erdbebennews.de)
Verschiedene Medienquellen berichten von glühenden Drähten zwischen den Regierungen Europas. Dänemark und Schweden haben Krisenstäbe einberufen, das Gebiet um die Lecks wird systematisch überwacht. Das zeigt, wie ernst das Thema bereits ist. Und noch werden kann.

Sollte es sich bei den Lecks um das Ergebnis gezielter Untersee-Sabotage handeln, wäre es jedenfalls ein beispielloser Akt. Ein Akt, der die ohnehin angespannte Preislage am Energiemarkt nochmals verschärfen dürfte. Vor allem aber ein Akt, der die politischen Gräben weiter aufreißt.

Gasleck Ostsee Nordstream
Riesige Blasenbildungen an der Ostseeoberfläche durch austretendes Gas. (Foto: Forsvaret)
Gegen Faktor Zufall und zwischenzeitlich kursierende Erdbebentheorien sprechen mittlerweile die Beobachtungen schwedischer Seismologen, die bereits am Montag „starke Detonationen“ im Bereich der beiden Pipelines registriert haben.

Seismologe der Universität Uppsala: „Massive Energiefreisetzungen“ gemessen

Laut Meldungen der Nachrichtenagentur AFP und der Tagesschau, die sich auf Erkenntnisse des Nationale Seismischen Netzwerks in Schweden bezieht, sind „massive Energiefreisetzungen“ in der Nähe der dänischen Insel Bornholm aufgezeichnet worden.

Einem Experten der Universität Uppsala zufolge könne es sich hierbei nur um „Explosionen gehandelt haben“. Die erste davon ereignete sich den Messungen zufolge in der Nacht zu Montag kurz nach 02.00 Uhr, die zweite kurz nach 19.00 Uhr am Montagabend.

Angesichts der vorliegenden Indizien möchte auch die deutsche Bundesregierung einen Anschlag auf die Röhren nicht mehr ausschließen. Nur will man in Berlin und auch andernorts (noch) nicht mit den Fingern auf irgendjemanden zeigen. Falsche Verdächtigungen braucht es gerade weniger denn je.

Beispielhaft dafür die schwedische Außenministerin Ann Linde auf die Frage, was da wohl passiert sei tief in der Ostsee: „Ich möchte nicht darüber spekulieren. Man muss erst ganz sicher sein, was geschehen ist und wie das unsere Sicherheit beeinflusst.“

Auch Russland hat sich in dieser Angelegenheit bereits positioniert. In Moskau halte man Sabotage ebenfalls für denkbar, teilte an diesem Dienstag Kreml-Sprecher Dmitri Peskow in einer Telefonkonferenz vor Journalisten mit.

„Die Lage ist sehr besorgniserregend“, ließ sich Peskow dabei zitieren. Das Ganze erfordere eine sofortige Untersuchung, da möglicherweise die Energiesicherheit des gesamten Kontinents in Gefahr sei. So viel also zum Wie und auch zum Warum. Bleibt also noch die pikante Frage nach dem Wer.

Nord Stream 1 und 2 außer Betrieb – Deutschland nutzt längst andere Quellen

Hintergrund: Beide betroffenen Pipelines verlaufen von Russland über den Ostseegrund nach Deutschland. Nord Stream 1 (in Betrieb seit 2011) wurde im Zuge der gegen Russland verhängten Sanktionen (Ukraine-Krieg) zunächst gedrosselt und vor wenigen Wochen komplett abgedreht.

Nord Stream 2 hingegen ist fertiggestellt, war aber noch nie in Betrieb, da Deutschland im Zuge des Ukraine-Krieges und nach massivem Druck u.a. der US-Regierung keine Betriebserlaubnis erteilt hat.

Russlands Ex-Großkunde Deutschland bedient sich inzwischen anderer Quellen, um seinen Gasbedarf zu decken. Daher ordnet man die Lecks im Wirtschaftsministerium als nicht allzu existenziell ein. Die deutschen Speicherstände liegen aktuell bei über 90 Prozent.

„Es gibt etliche Hinweise darauf, dass es sich um eine vorsätzliche Beschädigung handelt“, teilte inzwischen eine namentlich nicht genannte Sicherheitsquelle gegenüber Reuters mit. Es sei zwar noch zu früh für Schlussfolgerungen, man müsse aber fragen: „Wer würde davon profitieren?“

Unser QUIZ zum Thema SCHWEDEN

Tags:

Sie wollen diesen Beitrag teilen?

Facebooktwitterredditpinterestmail
Subscribe
Benachrichtige mich zu:
guest

0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen