Facebooktwitterpinterestrssinstagram

Von mantteli bis hamsteri

23 deutsche Wörter in der finnischen Sprache

Deutsche Lehnwörter im Finnischen
Der Buchstabe P als Initiale (anfangi) (mit einer Darstellung des Petrus) in einer lateinischen Bibel. (Abb.: gemeinfrai)
„Nur 23?“, wird der Kenner staunen? „Es sind aber eher 1.000 deutsche Lehnwörter im Finnischen!“, ergänzt er dann. Aber ich erwidere gelassen: „Es ist nur ein anfangi!

Es gibt drei Arten deutscher Lehnwörter, die a) direkt aus dem Deutschen übernommen wurden, b) Wörter, die ihren Weg über Schweden nach Finnland fanden, und c) semantische Lehnwörter (sog. Lehnübersetzungen), – damit sind deutsche Wortkonzepte gemeint, die mit genuin finnischen Wörtern umgesetzt werden.

z.B. Das Konzept und Bedeutung des Wortes „Bärendienst“ wurden aus dem Deutschen übernommen und dabei ins Finnische übersetzt mit „Karhunpalvelus“.

Wie kommen deutsche Lehnwörter nach Finnland? Traditionell gibt es mindestens drei Einflüsse des Deutschen ins Finnische:

  • Hanseatische Handelsbeziehungen: Im Mittelalter war das Deutsche durch die Hanse Handelssprache in Nordeuropa.
  • Schwedischer Einfluss: Viele deutsche Wörter kamen über das Schwedische ins Finnische.
  • Bildung und Militär: Im 18. und 19. Jahrhundert war Deutsch die wichtigste Wissenschaftssprache, und deutsche Militärtraditionen prägten das Fachvokabular.

1. anfangi

Deutscher Ursprung: Anfang

Finnische Bedeutung:

(Typographie, Kalligraphie): Initiale – ein hervorgehobener Anfangsbuchstabe eines Kapitels oder Abschnitts eines Dokuments.

(Architektur): Aussparung in einer Steinwand, die als Auflager (Kämpfer, d.h. lasttragender Stein) für einen Bogen dient.

Ein selten benutztes Fachwort, das wir jedoch deshalb nicht minder sympathisch finden.

2. knöödeli

Deutscher Ursprung: Knödel

Finnische Bedeutung: identisch mit der deutschen.

Synonym: myky

3. manteli

Deutscher Ursprung: Mandel (gelangte über Schwedisch mandel ins Finnische)

Finnische Bedeutung: Mandel.

4. mantteli

Deutscher Ursprung: Mantel

Finnische Bedeutung:

  1. knielanger Mantel für Soldaten; Übermantel.
  2. bildlich: Rang. – Tavoitella jkn manttelia (wörtl.: Nach jemandes Mantel streben. Bedeutung: jmd. den Rang ablaufen wollen / jmd. übertrumpfen wollen).
  3. technisch: Hülle, Schale, Überzug, Abdeckung.

5. hamsteri

Deutscher Ursprung: Hamster

Finnische Bedeutung: Hamster

6. kapellimestari

Deutscher Ursprung: Kapellmeister

Finnische Bedeutung: Kapellmeister

Interessant dabei, dass das Wort mestari zwar an das deutsche Meister erinnert und auch exakt die gleiche Bedeutung hat (Handwerksmeister, Meister aller Klassen etc.), jedoch eher aus dem Schwedischen übernommen wurde, von mästare. Auch das Wort maalarimestari (Malermeister) kommt aus dem Schwedischen: målarmästare.

7. kvarkki

Deutscher Ursprung: Quark

Finnische Bedeutung:

(Lebensmittel): Quark

(Physik): Quark – Elementarteilchen und fundamentale Bestandteile der Materie.

Synonym (Lebensmittel): rahka

8. kumi

Deutscher Ursprung: Gummi

Finnische Bedeutung:

(Material): Gummi, auch Radiergummi pyyhekumi
(umgangssprachlich) Reifen
(umgangssprachlich) Kondom, Gummi

9. fuksi

Deutscher Ursprung: Fuchs (Studentensprache: Bis ins 19. Jahrhundert ein Begriff für einen Studenten in den ersten Semestern, Neuling, noch nicht vollberechtigtes Mitglied [einer Studentenverbindung])

Finnische Bedeutung:

Erstsemester (an einer Universität), unabhängig von Studentenverbindungen heute noch gebräuchlich.

10. grynderi

Deutscher Ursprung: Gründer

Finnische Bedeutung:

(Architektur): umgangssprachlich für einen Generalunternehmer beim Bau

Synonym: perustajaurakoitsija (wörtl.: Grundbauunternehmer / Grundlagenbauer)

11. puksipuu

Deutscher Ursprung: Buchsbaum

Finnische Bedeutung:

puksi +‎ puu (Baum)

Synonyme: Koiranpensas, Koiranpuu

12. fiksu

Deutscher Ursprung: fix

Finnische Bedeutung:

clever, klug, scharfsinnig, intelligent

Bsp. Se tyyppi on tosi fiksu (dt. der Typ ist echt schlau / fix im Kopf)

Synonym: välkky (umg.)

13. fakki

Deutscher Ursprung: Fach

Finnische Bedeutung:

1. (umgangssprachlich)
a. Fachgebiet, Beruf
b. (eines Sängers) Stimmfach; die entsprechenden Opernrollen: Das Stimmfach eines lyrischen Soprans, eines Heldentenors.

2. (Slang)
abwertend: fakki-idiootti (Fachidiot)
Bsp. „Jäädä fakkiin kiinni/kiikkiin.“ = Er ist in seinem Denken eingefahren/festgefahren.

14. lossi

Deutscher Ursprung: Floß

Finnische Bedeutung:

Gierseilfähre (Fähre, die an einem fest verankerten Seil [sogenannten Gierseil] befestigt und quer über den Fluss gespannt ist.)

Das finnische Wort für Floß lautet lautta.

15. tussi

Deutscher Ursprung: Tusche (Tinte)

Finnische Bedeutung:

tussi kann je nach Kontext „Tusche“ (als Tinte) oder „Filzstift“ (tussikynä, umg. tussi) bedeuten.

16. vitsi

Deutscher Ursprung: Witz

Finnische Bedeutung:

1. Witz. Kurze, amüsante Erzählung.

2. Der Clou, der Kern einer Sache.
Bsp. Koko vitsi oli siinä, että … (Der ganze Witz war, dass …)

3. Umgangssprachlich, als mildes Schimpfwort oder Ausruf:
Voi vitsi! = „Oh Mann!“, „Mist!“, „Verdammt!“ (abgeschwächt, jugendfreundlich)

17. töpseli

Deutscher Ursprung: Stöpsel

Finnische Bedeutung:

Stecker (umg. für Steckverbinder/Netzstecker)

Bsp.: Panna töpseli seinään. (Den Stecker in die Steckdose [wörtl. Wand] stecken)

18. vorschmack

Deutscher Ursprung: deutsch anmutend, evtl. althochdeutschen oder jiddischen Ursprungs gleichbedeutend mit Vorspeise.

Finnische Bedeutung:

Warmer Fisch-Fleisch-Auflauf oder herzhafte Pastete aus Lammhack und Fisch (Hering/Anchovis). Kann Vor- und Hauptspeise sein.

19. treffit

Deutscher Ursprung: Treffen

Finnische Bedeutung:

umgangssprachlich für eine romantische Verabredung, Rendezvous.

Bsp. tehdä treffit = „ein Date vereinbaren“, „sich verabreden“

Tehdään treffit huomiseksi. („Lass uns ein Date für morgen ausmachen.“)

20. nuudeli

Deutscher Ursprung: Nudel

Finnische Bedeutung:

Nudeln, Pasta

21. sermi

Deutscher Ursprung: Schirm

Finnische Bedeutung:

Trennwand, Raumteiler

Bsp. Avokonttorin työpisteet oli erotettu toisistaan sermeillä. („Die Arbeitsplätze im Großraumbüro waren durch Stellwände voneinander abgetrennt.“)

22. summeri

Deutscher Ursprung: Summer

Finnische Bedeutung:

Türsummer (in Gegensprechanlage)

23. villakoiran ydin

Deutscher Ursprung: Lehnübersetzung von „des Pudels Kern“

Finnische Bedeutung:

Kern des Problems / das eigentliche Problem. – Die Redewendung stammt aus einer finnischen Übersetzung von Goethes Faust, wo Mephisto zunächst in Gestalt eines Pudels erscheint, wonach er sein wahres Wesen offenbart.

Bsps.

1. Lopulta pääsimme villakoiran ytimeen. („Am Ende kamen wir zum Kern der Sache.“)

2. Villakoiran ydin on siinä, että liittymällä palveluun annamme ylläpitäjälle rajoittamattoman oikeuden hyödyntää tietojamme. („Der Trick ist, dass wir dem Anbieter durch unsere Anmeldung ein unbegrenztes Recht einräumen, unsere Daten zu nutzen.“)

Quellen: Kielitoimiston sanakirja (Wörterbuch der zeitgenössischen finnischen Sprache) / en.wiktionary.org

Unser QUIZ zum Thema FINNLAND

Sie wollen diesen Beitrag teilen?

Facebooktwitterredditpinterestmail
Subscribe
Benachrichtige mich zu:
guest

0 Comments
älteste
neuste
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen