Ein Geisterwort für einen Geisterort
„Torpenhow Hill“: Wie aus einem Hügel vier wurden
Sprache ist ein wunderbar strukturiertes Durcheinander. Sie wächst, vermischt sich, stolpert über sich selbst, erfindet sich neu – und manchmal führt sie zu absurden Konstrukten wie „Torpenhow Hill“. Der Torpenhow Hill soll in Nordengland beim Dorf Torpenhow liegen. Der Witz? Der Name bedeutet „Hügel Hügel Hügel Hügel“.
Alles beginnt mit dem keltischen Wort „Pen/Penn“, das schlicht „Hügel“ heißt. Als die Sachsen nach Nordengland kamen und nach dem Namen dieses Hügels fragten, bekamen sie „Penn“ zur Antwort. Sie verstanden es als Eigennamen und fügten ihr eigenes Wort für Hügel hinzu: „Torr“. So wurde aus „Penn“ der „Torpen“.
Dann kamen die Wikinger mit ihrem nordischen Begriff „haugr“ für Hügel (das zu „hoh“, zu „how“ wurde). Auch sie meinten es gut und dachten, sie müssten ihren Hügel-Beitrag leisten: „Torpenhaugr“.
Später kamen die Engländer und dachten sich: „Da fehlt doch noch was.“ Also sagten sie „Torpenhow Hill“ – und fügten damit ein viertes „Hügel“ hinzu, diesmal auf Englisch.
So entstand ein Ort, dessen Name viermal hintereinander dasselbe bedeutet: Hill Hill Hill Hill.
Paradebeispiel der Tautologie
Das Ganze ist ein Paradebeispiel für Tautologie in geografischen Namen – ein Phänomen, das nicht auf England beschränkt ist. In Finnland oder Estland etwa heißen viele Seen „Pyhäjärvi“ oder „Pühajärv“, was „Heiligensee“ bedeutet. Im Deutschen wird daraus oft „Pyhäjärvi-See“ – also „Heiligensee-See“. Wie soll man es auch als Unkundiger besser wissen?
Dasselbe gilt für Flüsse wie den „Avon“ in England – „Avon“ bedeutet einfach „Fluss“, sodass „River Avon“ genau genommen „Fluss Fluss“ heißt. Mississippi bedeutet in der Sprache der Ojibwe „großer Fluss“, im Englischen sagt man Mississippi River dazu „Großer Fluss Fluss“.
Beispiel aus deutschsprachigem Raum: „Aabach“ heißen einige Flüsschen in Deutschland und der Schweiz, „aa“ bedeutet Wasserlauf und „bach“ … Fließgewässer.
Bottnischer Meerbusen, heißt im Grunde Meerbusen Meerbusen, oder auch Bucht Bucht.
Solche Dopplungen zeigen: Sprache bahnt sich ihren Weg wie Wasser durch die Hände.
Gibt es den Hügel Namens Hügel Hügel Hügel Hügel tatsächlich?
Bei näherer Betrachtung stellt sich heraus, dass der Torpenhow Hill, in der Nähe des realen Dorfes Torpenhow in Cumbria, England, gelegen, wahrscheinlich nicht existiert.
Laut einer Untersuchung des Linguisten Darryl Francis, englischer Scrabble-Experte und Liebhaber geistreicher Wortspiele, und nach Auskunft von Einheimischen gibt es im oder am Dorf weder schriftlich noch mündlich überliefert eine Landerhebung, die als Torpenhow Hill bekannt ist, was den Begriff zu einem Beispiel für ein Geisterwort (lateinisch: Vox nihili) macht.
A.D. Mills deutet den Namen Torpenhow in seinem Dictionary of English Place-Names (Oxford University Press, 1992) als „Hügelkamm mit felsigem Gipfel“. Er leitet die Herkunft des Namens aus drei Begriffen ab, die alle „Hügel“ bedeuten: dem altenglischen torr, dem keltischen penn und dem altenglischen hoh. Damit lässt sich Torpenhow Hill durchaus als „Hügel-Hügel-Hügel-Hügel“ lesen. – Ein existierendes Wort für etwas, das nicht existiert.
1688 schrieb Thomas Denton, dass sich Torpenhow Hall und die Kirche auf einem „ansteigenden, gekrönten Hügel“ befinden. Er leitete davon die Vermutung ab, dass dies der Ursprung des Ortsnamens sein könnte.
Denton übertrieb in seiner Darstellung jedoch und sprach von einem „Torpenhow Hill“ – womit sich das Wort „Hügel“ viermal im Namen wiederholen würde. Die Linguisten hatten damals schon Spaß an Wortspielen.
1884 griff G. L. Fenton das Beispiel auf und nannte es eine „vierfache Redundanz“ – ein Extremfall tautologischer Ortsnamen. Ähnlich verwendete Thomas Comber den Namen um 1880, um zu zeigen, wie Lehnwörter sich in der Sprache überlagern und miteinander verschmelzen können.
Es ist ein gutes Tautologie-Beispiel, das immer wieder bemüht wird, um das Prinzip auf eine amüsante Weise zu verdeutlichen.
Mit anderen Worten, es gibt einen Ort Namens „Hügel-Hügel-Hügel“, jedoch keinen mit dem Namen „Hügel-Hügel-Hügel-Hügel“. Es ist nur ein Geisterwort für einen Geisterort.