Facebooktwitterpinterestrssinstagram

Nordschweden

Norrbottens erster großer Batteriepark geht in Betrieb

Luleå, Porsödalen. Wo früher nur Strom floss, steht nun auch ein Speicher. Norrbotten hat seinen ersten großen Batteriepark in Betrieb genommen – sechs Container voll mit Batteriezellen, insgesamt 12 Megawattstunden Kapazität. Genug, um ein Elektroauto anderthalb Mal um den Globus zu schicken. Aber das ist nicht der Punkt.

Batteriepart Stromspeicher in Luleå
Sechs Container voll mit Batteriezellen für insgesamt 12 Megawattstunden Kapazität. (Foto: Svea Solar)
Der Punkt ist: Das Netz braucht Strom, auch wenn der Wind mal ruht oder die Sonne sich verzieht. Und wenn alle gleichzeitig ihre Wärmepumpen aufdrehen, wird’s eng. Genau da soll der neue Speicher helfen. Ein Puffer für Stromspitzen, ein Ausgleich für Flaute und wolkenverhangenen Himmel.

Geliefert und installiert hat das Ganze Svea Solar, betrieben wird es von Luleå Energi. Für beide ist das Projekt ein Gesellenstück mit Signalwirkung.

„Wir müssen Strom speichern können, wenn er gerade nicht gebraucht wird“, sagt Pieter Godderis von Svea Solar. Weitere Projekte sind schon in Planung.

Auch bei Luleå Energi ist man zufrieden. „Eine bedeutende Investition“, sagt Projektleiter Thommy Lundström. Der Standort: firmeneigenes Gelände in Porsödalen. Der Zweck: Stromnetz stabilisieren – lokal, regional, landesweit.

Zwölf Megawattstunden klingt zunächst eher ernüchternd. Aber in Zeiten schwankender Energiespitzen ist jeder Container voll mit Strom ein Stück Kontrolle zurück.

Unser QUIZ zum Thema SCHWEDEN

Sie wollen diesen Beitrag teilen?

Facebooktwitterredditpinterestmail
Subscribe
Benachrichtige mich zu:
guest

0 Comments
älteste
neuste
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen