Facebooktwitterpinterestrssinstagram

Im Jahr 1320 verfasst – mit Bitte um Unabhängigkeit

Schottlands zeitlos aktuelles Dokument: „Declaration of Arbroath“ wird in Edinburgh ausgestellt

Zu ihrem 703. Jahrestag wird die „Declaration of Arbroath“, Schottlands berühmtes Dokument, für rund einen Monat in Edinburgh ausgestellt. Es ist das erste Mal seit fast 20 Jahren, dass das Schreiben von 6. April 1320 öffentlich zu sehen ist.


(BBC-Beitrag zur Ausstellung der „Declaration of Arbroath“)

Die Erklärung wurde damals von schottischen Adligen verfasst und mit der Bitte an den Papst adressiert, die schottische Unabhängigkeit anzuerkennen. Ein ewig junges Thema also, weshalb die Ausstellung in Edinburgh natürlich auch eine politische Dimension hat.

Der fragile Text darf nur gelegentlich öffentlich gezeigt werden, um seinen Zustand zu bewahren (London dürfte das eigentlich ganz lieb sein). Aber nun wird die Deklaration bis zum 2. Juli im National Museum of Scotland in Edinburgh ausgestellt sein.

Der Brief war einer von drei, die von schottischem Boden an Papst Johannes XXII. verschickt wurden – alle mit dem Wunsch, Robert the Bruce als König anzuerkennen. Heute ist die „Declaration of Arbroath“ davon das einzige erhaltene Dokument.

Zur historischen Wahrheit gehört allerdings auch, dass das Bitten um Schottlands Unabhängigkeit in Rom auf wenig Gegenliebe stieß. Stattdessen nutzte der Papst seine Antwort, um zur Versöhnung mit den Engländern aufzurufen.

Die blutigen Unabhängigkeitskriege hallen in dem Dokument nach – bis heute

Zuvor hatten sich nach der englischen Invasion im Jahr 1296 beide Länder in den schottischen Unabhängigkeitskriegen bis aufs Blut ineinander verkeilt. Robert the Bruce führte die schottische Armee schließlich in der Schlacht von Bannockburn (1314) zu einem berühmten Sieg.

Doch einem Friedensvertrag aus dem Jahr 1328 folgte nur vier Jahre später die nächste Eskalation, die dann noch einmal 25 Jahre lang andauerte. Das macht deutlich, wie viel Blut im übertragenen Sinne bis heute an der „Declaration of Arbroath“ klebt.

Robert the Bruce
Statue von Robert I. (the Bruce) am Schlachtort in Bannockburn. (Foto: kim traynor / CC BY-SA 2.0)

Dr. Alan Borthwick, Leiter der Abteilung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Aufzeichnungen bei den National Records of Scotland (NRS), sagte zur Ausstellung, dass die Erklärung helfe, die politische Stimmung der damaligen Zeit besser zu verstehen.

„Sie sagt sehr viel darüber aus, wie die Schotten im Jahr 1320 über sich selbst als Nation dachten und über ihr Recht, ein unabhängiges Königreich zu sein, das nicht dem englischen König untersteht.“

Es sei ein „sehr sorgfältig“ ausgearbeiteter Text, gespickt mit Zitaten aus der Bibel und von klassischen Autoren. „Der Brief bekräftigt die Position des schottischen Adels als Anhänger von König Robert the Bruce – ohne dafür die Zustimmung des englischen Königs einholen zu müssen“, so Borthwick weiter.

Die Erklärung wurde in Latein verfasst und von acht Grafen sowie etwa 40 Baronen unterzeichnet. Eines der berühmtesten Zitate aus dem rund 1.000 Wörter langen Text inspiriert die schottische Unabhängigkeitsbewegung auch 700 Jahre später noch.

Sie lautet: „Solange nur hundert von uns am leben sind, werden wir uns unter keinen Umständen der Herrschaft der Engländer unterwerfen. In Wahrheit kämpfen wir nicht für Ruhm, Reichtum oder Ehre, sondern allein für die Freiheit, die kein ehrlicher Mensch aufgibt, außer mit dem Leben selbst.“

Der Brief wird normalerweise an einem temperaturgeregelten, sicheren Ort mit begrenztem Zugang aufbewahrt – ohne Licht. Da er aus Schafsleder besteht, ist er anfällig für Beschädigungen, und der Transport des Dokuments für die Ausstellung ist ein sehr komplexer Prozess.

Unser Geographie-QUIZ: Schottlands landschaftliche Eigenheiten

Sie wollen diesen Beitrag teilen?

Facebooktwitterredditpinterestmail
Subscribe
Benachrichtige mich zu:
guest

0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen