Facebooktwitterpinterestrssinstagram

10 Tonnen Phosphor und 7 Tonnen Stickstoff freigesetzt

Norwegen: Studie zeigt, Wal-Exkremente sind „Gold wert“

Die Exkremente von Zwergwalen sind „Gold wert“, da sie eine wichtige Rolle bei der Düngung des Phytoplanktons spielen und so den CO2-Fußabdruck der Wale verringern, so eine aktuelle Studie aus Norwegen.

Wale Dünger Norwegen
„Wenn es weniger Wale gibt, besteht die Gefahr, dass der Ozean weniger gedüngt wird“, so die Forscher. (Foto: Abigail Lynn)
Wissenschaftler des norwegischen Instituts für Meeresforschung haben zum ersten Mal die Nährstoffkonzentration in Walexkrementen untersucht, bevor diese im Meerwasser gelöst werden.

„Es mag eklig klingen, aber für das Ökosystem ist es Gold wert“, so die Forscher in einer Erklärung vom Donnerstag.

„Die Idee ist einfach, dass die Fäkalien das Meer auf die gleiche Weise düngen, wie es Kühe und Schafe an Land tun“, so die Forscher weiter.

Die Forscher analysierten die Ausscheidungen von Zwergwalen, die von Walfängern harpuniert wurden – Norwegen ist eines der wenigen Länder, die die kommerzielle Jagd auf diese Wale erlauben.

Die etwa 15.000 Wale, die jeden Sommer zur norwegischen Inselgruppe Spitzbergen in der Arktis wandern, setzen täglich etwa 600 Tonnen Exkremente an der Wasseroberfläche frei, was einer Menge von etwa 40 Kilogramm pro Tier entspricht.

Der Studie zufolge werden durch die täglichen Ausscheidungen etwa 10 Tonnen Phosphor und 7 Tonnen Stickstoff in die Ozeane freigesetzt, Nährstoffe, die für das Wachstum des Phytoplanktons – mikroskopisch kleine Algen, die durch Photosynthese Kohlendioxid aufnehmen und in Sauerstoff umwandeln – unerlässlich sind.

Ergebnisauswertung

Die Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass die Ausscheidungen der Zwergwale zwischen 0,2 und 4 Prozent der täglichen Phytoplanktonproduktion in der arktischen Region Spitzbergen ausmachen.

„Der tatsächliche Beitrag der Wale ist wahrscheinlich höher, da diese Schätzungen den Urin nicht berücksichtigen, der sehr reich an Stickstoff ist“, sagte Forschungsleiter Kjell Gundersen gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.

Jeder Zwergwal – ein Tier, das als Erwachsener 40-50 Tonnen wiegt und sich durch das Filtern großer Mengen Wassers ernährt – gibt täglich „mehrere hundert Liter Urin“ ab.

„Wenn es weniger Wale gibt, besteht die Gefahr, dass der Ozean weniger gedüngt wird“, so Gundersen.

„Mehr Phytoplanktonproduktion bedeutet auch, dass mehr CO2 absorbiert wird“, fügte er hinzu.

„Das ist positiv für das Klima“, bemerkte er, „aber wir kennen die Nettobilanz der Wale in Bezug auf Treibhausgase nicht“, weil Wale beim Atmen auch Methan ausstoßen.

Diese Frage, die noch weitgehend unerforscht ist, wird Gegenstand einer europäischen Studie sein, die im Juni beginnt und vier Jahre dauern wird.

Unser Geographie-Quiz: Norwegen und seine Landschaft

Sie wollen diesen Beitrag teilen?

Facebooktwitterredditpinterestmail
Subscribe
Benachrichtige mich zu:
guest

0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen