Facebooktwitterpinterestrssinstagram

Für Sammler, Museen oder Forschungseinrichtungen

Was kostet ein Mammutskelett? – Aus der Eiszeit zur Auktion in Lyngby

Ein außergewöhnlich gut erhaltenes Skelett eines Wollhaarmammuts kommt am 8. Mai bei Bruun Rasmussen in Lyngby, Kopenhagen, zur Versteigerung. Der rund vier Meter lange Gigant aus der letzten Eiszeit wurde im sibirischen Permafrost entdeckt und ist ein seltener Fund – sowohl wissenschaftlich als auch museal von hoher Bedeutung.

Mammut Auktion
Skelett eines Wollhaarmammuts (Mammuthus primigenius) aus dem späten Pleistozän – Holozän. Geschätzter Wert: 1.000.000–1.200.000 Dänische Kronen. (Foto: Bruun Rasmussen Kunstauktioner)
Das Wollhaarmammut, Mammuthus primigenius, zählt zu den bekanntesten Tieren der Eiszeit. Dichtes Fell, lange Stoßzähne und ein robuster Körperbau machten es perfekt angepasst an die eisigen Bedingungen der damaligen Zeit. Im Gegensatz zu heutigen Elefanten besaßen Mammuts kleinere Ohren, um Wärme länger zu speichern, und nutzten ihre Stoßzähne zum Freilegen von Futter unter dem Schnee – oder zur Rivalenkämpfen.

Für Sammler, Museen oder Forschungseinrichtungen

Das Skelett, das jetzt unter den Hammer kommt, wurde in Südostsibirien gefunden und war seit 2006 im Skandinavischen Tierpark in Kolind (Skandinavisk Dyrepark) zu sehen. Es war Bestandteil mehrerer Ausstellungen, unter anderem im Moesgaard Museum und im Statens Naturhistoriske Museum, bevor es nun als spektakuläres Auktionsobjekt angeboten wird – für Sammler, Museen oder Forschungseinrichtungen.

Vor rund 11.700 Jahren durchstreiften Mammuts in großen Herden die Kältesteppen der Nordhalbkugel. Vor etwa 4.000 Jahren starben sie aus – verdrängt vom wärmeren Klima und der Veränderung ihrer Lebensräume. In einigen abgelegenen Regionen Sibiriens hielten sie sich am längsten. Heute sind Funde wie dieser selten – und entsprechend begehrt.

Interessierte können das Skelett vom 1. bis 7. Mai in der Vorbesichtigung bei Bruun Rasmussen in Kongens Lyngby bestaunen. Ergänzt wird die Ausstellung durch Vorträge, unter anderem am 3. Mai um 13 Uhr mit dem Biologen Jens Torsten Reddersen, der das Mammut als Symbol der ausgestorbenen Megafauna beleuchtet.

Wie viel kostet ein Mammutskelett?

Mammut Versteigerung
(Foto: Bruun Rasmussen Kunstauktioner)
Das Auktionshaus gibt den Schätzwert des Skeletts mit 1.000.000–1.200.000 Dänischen Kronen an, – das sind umgerechnet 134.000 – 160.000 Euro.

Bei einer vergleichbaren Auktion vor über zehn Jahre wurde jedoch ein wesentlich höherer Betrag erzielt.

Im jahr 2014 wurde in Großbritannien das Mammut-Skelett „Monty“ versteigert, ein Sammler zahlte 238.000 Euro für das fast vollständige Gerippe.

Was der anonyme Privatmann damals mit dem mehr als drei Meter hohen Knochengerüst gemacht hat, blieb sein Geheimnis und das des Auktionshauses Summers Place im britischen Billingshurst.

Wir können uns vorstellen, dass die Überreste des Mammuts in Kopenhagen nicht für weniger unter den Hammer kommen.

Die Live-Auktion startet am 8. Mai um 13 Uhr. Wer das Mammut mit nach Hause nehmen will, braucht neben Platz vor allem eines: ein gutes Gebot.

Unser QUIZ zum Thema Dänemark

Sie wollen diesen Beitrag teilen?

Facebooktwitterredditpinterestmail
Subscribe
Benachrichtige mich zu:
guest

0 Comments
älteste
neuste
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen