Facebooktwitterpinterestrssinstagram

Verdächtig größere Preissprünge als zuvor

Norwegen: Regierung will Entwicklung der Lebensmittelpreise unter die Lupe nehmen

Die norwegische Wettbewerbsbehörde ist von der Regierung aufgefordert worden, die Preiserhöhungen bei Lebensmitteln zu untersuchen.

Lebensmittelpreise Norwegen
Lebensmittelpreise in Norwegen steigen am stärksten nach dem 1. Februar und 1. Juli. Es hat sich ein Msuter etabliert, das zu Missbrauch führen kann. Dies soll nun untersucht werden.
(Foto: depositphotos.com)
„Wir sehen, dass die Preise meist nach oben und nicht nach unten angepasst werden. Wir wollen herausfinden, ob es etwas gibt, das die Tür für eine Koordinierung und Anpassung an höhere Preise öffnet“, sagte Tina Søreide von der Behörde dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk NRK.

Die Praxis der Supermärkte in Norwegen, ihre Preise zweimal im Jahr anzupassen, kann dazu führen, dass die Verbraucher mehr bezahlen als nötig.

„Die Tatsache, dass die Lebensmittelpreise am 1. Februar und am 1. Juli in einem ziemlich starren Markt erhöht werden, kann dazu beitragen, dass die norwegischen Verbraucher mehr für Lebensmittel bezahlen, als sie sollten“, sagte Handelsminister Jan Christian Vestre gegenüber NRK.

Verdächtig größere Preissprünge als zuvor

Die größten Preissprünge in Norwegen finden jedes Jahr nach dem 1. Februar und 1. Juli statt. In der Lebensmittelbranche werden diese Monate als Preisfenster bezeichnet, schreibt NRK.

Preiserhöhungen werden dann nach Verhandlungen mit Lieferanten, dem landwirtschaftlichen Vergleich und dem Tarifabschluss vorgenommen. Die Lebensmittelbranche selbst hat diese Praxis entwickelt.

Die Tendenz zu starken Preissprüngen in diesen Monaten ist im Laufe der Zeit stärker geworden, zeigt NRKs Untersuchung basierend auf Zahlen des Statistischen Amtes von Norwegen.

Demnach sind im Februar und Juli die Preise im Zeitraum 2003 bis 2012 gegenüber dem Vormonat durchschnittlich um 1 Prozent gestiegen. Von 2013 bis 2022 betrug der Preisanstieg jedoch durchschnittlich 2,7 Prozent.

In den Preisfenstern der letzten Jahre ist der Anstieg fast dreimal so hoch wie zu Beginn der 2000er Jahre, und die Preisschwankungen sind stärker geworden.

Rechtsprofessor Erling Hjelmeng an der Universität Oslo glaubt, dass diese Form der Preisgestaltung ein Muster schaffen kann, das zu einem schwachen Wettbewerb führt.

„Sie haben fast eine Art institutionalisierter Preissignalisierung“, sagt er zu NRK.

Hjelmeng ist einer der führenden Wettbewerbsrechtsexperten Norwegens und selbst überrascht, dass die Preise in der Lebensmittelindustrie so festgelegt werden.

Wenn man wisse, dass es sich um Preiserhöhungen handelt, die zweimal im Jahr an diesem Datum stattfinden, habe man keinen Anreiz, bei Preiserhöhungen so wenig wie möglich zu nehmen, sagt er und fährt fort:

„Sicher ist, dass es ein unglückliches Schema für die Preisbildung in der Branche gibt“, sagt Hjelmeng.

Vor Kurzem schrieb die Zeitung Nationen.no, in Norwegen habe man den Eindruck, es gäbe keinen Preiskrieg, sondern eher eine Preisdiplomatie unter den Lebensmittelhändlern.

Diese Praxis sei nicht illegal, so der Professor: „Es ist nicht illegal und ist wahrscheinlich eine Art Achillesferse für das gesamte Wettbewerbsgesetz. Ich denke, sie würden viel an Glaubwürdigkeit gewinnen, wenn sie eine clevere Lösung finden.“

Er meint damit die Wettbewerbshüter und damit die gesamte sozialdemokratische Regierung, der zur Zeit die Wähler scharenweise davonlaufen, wie aktuelle Umfragen belegen.

Unser Geographie-Quiz: Norwegen und seine Landschaft

Sie wollen diesen Beitrag teilen?

Facebooktwitterredditpinterestmail
Subscribe
Benachrichtige mich zu:
guest

0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen