Facebooktwitterpinterestrssinstagram

Schwankende Preise: Ein Trend der letzten Jahre

Rekordjahr 2024: Strompreise in Dänemark oft im negativen Bereich

Im Jahr 2024 verzeichnete Dänemark eine Rekordzahl von Stunden, in denen die Strompreise unter null Kronen lagen. Dies geht aus einem Bericht des Energieunternehmens NRGi und der Versicherungsgesellschaft Gjensidige hervor. Hauptverantwortlich für diese Entwicklung sind die Erträge aus erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie.

Strompreise  Dänemark
Wenn in Dänemark der Wind aufzieht, könne manche Kunden damit rechnen für den Stromverbrauch bezahlt zu werden. (Foto: AP / Nordisch.info)
In beiden Strompreisgebieten Dänemarks – West- und Ostdänemark – stieg die Anzahl der Stunden mit negativen Strompreisen deutlich an.

  • Westdänemark: 371 Stunden mit negativen Preisen – ein Anstieg um 32 Prozent im Vergleich zu 281 Stunden im Jahr 2023.
  • Ostdänemark: 275 Stunden – ein Plus von 19 Prozent gegenüber 231 Stunden im Vorjahr.

„Das ist eine gute Nachricht für Stromkunden, die bei ihrer Stromrechnung sparen wollen“, erklärte Bo Halm Andersen, Gebäudeexperte und Energieberater bei NRGi.

Vorteile für flexible Stromkunden

Vor allem Kunden mit variablen Stromverträgen profitieren von den sinkenden Preisen. Diese Verträge passen die Stromkosten an die Marktpreise an, sodass Verbraucher während der Stunden mit negativen Preisen faktisch bezahlt werden, Strom zu nutzen.

„Es lohnt sich, die Strompreise regelmäßig zu prüfen“, rät Andersen. „Wenn die Preise niedrig oder negativ sind, können energieintensive Tätigkeiten wie Wäsche waschen, Geschirrspülen oder das Laden eines Elektroautos auf diese Zeiten verlegt werden. So können Kunden nicht nur Geld sparen, sondern auch das Stromnetz entlasten.“

Schwankende Preise: Ein Trend der letzten Jahre

Die stark schwankenden Strompreise standen in den vergangenen Jahren immer wieder im Fokus der Öffentlichkeit – besonders in Zeiten hoher Preise. Doch der Bericht zeigt, dass die Verbraucher zunehmend von Stunden mit niedrigen oder negativen Preisen profitieren können. Diese Entwicklung ist vor allem auf den Ausbau erneuerbarer Energien zurückzuführen, die in Zeiten starker Produktion den Marktpreis drücken.

Ein neuer Anreiz für die Energiewende

Die Rekordzahl negativer Strompreise unterstreicht den Erfolg der grünen Energiewende in Dänemark. Sie zeigt, wie erneuerbare Energien nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch finanzielle Vorteile für Verbraucher bieten können – insbesondere für jene, die ihren zum flexiblen Tarif beziehen.

Im Jahres-Durchschnitt 2024 kostete der Strom in Dänemark nach Angaben des Statistischen Amtes umgerechnet 38 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Zum Vergleich: In Deutschland liegt dieser Wert bei 41,02 Cent pro kWh.

Unser QUIZ zum Thema Dänemark

Sie wollen diesen Beitrag teilen?

Facebooktwitterredditpinterestmail
Subscribe
Benachrichtige mich zu:
guest

0 Comments
älteste
neuste
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen